ZQYM 318A Maschinenprüfstand 12psb Diesel-Kraftstoffeinspritzpumpen-Kalibrierungsmaschine
Versorgungsspannung | 220VAC/380VAC |
Spannungsphase | zwei-/dreiphasig |
Frequenz | 50 Hz/60 Hz |
Aktuell | 30A (maximal) |
Motorleistung | 7,5, 11, 22 kW |
Höhe des Prüfstandes vom Boden | 830mm |
Betriebstemperatur | Heizung/Zwangsluftkühlung |
Maximaler Common-Rail-Druck | 2700 Bar |
ECU-Druckanstieg | 0-200V |
Geräuschpegel | <70dB |
Gewicht | 950kg |
Größe | 1800x750x1850mm |
Packmaß | 2150×750×1850mm |
Betriebsanforderungen des Prüfstands für Kraftstoffeinspritzpumpen
Betriebsanforderungen des Prüfstands für Kraftstoffeinspritzpumpen
1. Installation der geprüften Hochdruckpumpe auf dem Prüfstand
Die Hochdruckpumpe wird durch eine spezielle Klemmvorrichtung an der Führungsschiene der Werkbank befestigt. Das vordere Ende der Hochdruckpumpe ist über eine Kupplung mit dem Kardangelenk des Prüfstands verbunden. Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass die Nockenwelle der Hochdruckpumpe koaxial zur Antriebswelle des Prüfstands ist, was durch den Einbau einer speziellen Unterlage zwischen Hochdruckpumpe und Führungsschiene erreicht werden kann. Drehen Sie nach der anfänglichen Fixierung den Drehknopf des Universalgelenks ein bis zwei Umdrehungen, und wenn es sich glatt anfühlt, ziehen Sie zum Schluss die großen Schrauben und Muttern fest. Nach der Installation sollte die Hochdruckpumpe reibungslos und frei laufen, solide und zuverlässig sein und keine Vibrationen oder Lockerheit aufweisen.
2. An- und Abfahren des Prüfstandes
Schließen Sie das dreiphasige Netzteil an den Prüfstand an, drehen Sie den Geschwindigkeitsregler auf Null, drücken Sie die Motorstarttaste (grün) und der Motor kann starten. Drehen Sie beim Anhalten den Geschwindigkeitsregler, um die Geschwindigkeit des Einstellrads auf Null zu reduzieren, und drücken Sie dann die Stopptaste (rot), um nicht bei hoher Geschwindigkeit anzuhalten, den Prüfstand zu beschädigen und beim nächsten Start Unfälle zu verursachen.
3. Geschwindigkeitsanpassung des Prüfstandes
Wählen Sie entsprechend der erforderlichen Geschwindigkeit und Richtung den Gang des Getriebes und drehen Sie den Geschwindigkeitsregler, um die Geschwindigkeit zu ändern. Je größer der horizontale Auslenkungswinkel des Geschwindigkeitsreglers ist, desto höher ist die Geschwindigkeit.
4. Druckregulierung des Kraftstoffsystems
Der Druck im Kraftstoffsystem wird mit einem Druckregelventil reguliert. Der Druck kann im Bereich von 0–0,6 MPa eingestellt werden, wenn das Handrad im Uhrzeigersinn gedreht wird, und der Druck kann im Bereich von 0–6 MPa eingestellt werden, wenn es gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Das Drucköl wird vom Ölversorgungsanschluss des Prüfstands über die Ölleitung zur zu prüfenden Hochdruckpumpe geleitet.
5. Kraftstofftemperaturregelung
Wenn die Kraftstofftemperatur unter 40 °C liegt, drehen Sie den Griff des Heizventils im Uhrzeigersinn, um die Kraftstofftemperatur zu erhöhen. Wenn die Kraftstofftemperatur 40 °C erreicht, schließen Sie sofort das Heizventil, um die Heizung zu stoppen.
3 Wartung und Instandhaltung des Prüfstandes
(1) Um die Prüfgenauigkeit des Prüfstands sicherzustellen, überprüfen Sie regelmäßig den Öffnungsdruck des Standard-Einspritzventils, der 17,5 MPa betragen sollte; Überprüfen Sie regelmäßig die Gleichmäßigkeit des Standard-Einspritzventils. Wenn es einen Unterschied gibt, stellen Sie den Öffnungsdruck auf den korrekten Wert ein. Kalibrieren Sie, wenn dies nicht möglich ist, ersetzen Sie das Standard-Einspritzventil.
(2) Als Kraftstoff für die Prüfung muss leichtes Dieselöl verwendet werden, das länger als 48 Stunden ausgefällt wurde. Beim Debuggen von 500 Kraftstoffeinspritzpumpen oder nach 400 Betriebsstunden sollte neues Öl ausgetauscht werden. Reinigen Sie beim Ölwechsel den Kraftstofftank und den Filter mit Kerosin. Dem Getriebe und dem hydraulischen stufenlosen Getriebe sollte 30# oder 46# Dampfturbinenöl zugesetzt werden. Spritzen Sie 40#-Maschinenöl oder 150#-Maschinenöl in das Getriebe, der Ölstand darf nicht unter dem Öleinfüllkrümmer liegen, und ersetzen Sie es alle 400 Stunden oder ein halbes Jahr. Die Lager im Drehzahlmessersitz müssen häufig mit Maschinenöl oder Turbinenöl geschmiert werden. Nehmen Sie beim Tanken die mechanische Uhr ab und spritzen Sie Schmieröl aus dem Loch im Drehzahlmessersitz ein.
(3) Vor dem Start ist es am besten, den Drehknopf mit dem Hebel zu drehen, bis sich der Motor und die Kraftstoffpumpe gleichzeitig drehen, und dann den Betrieb zu starten.
(4) Schalten Sie während des Betriebs des Prüfstands nicht den Gang und starten Sie den Prüfstand nicht mit hoher Geschwindigkeit, da sonst das hydraulische stufenlose Getriebe oder die Zahnräder beschädigt werden. Beim Betätigen des Geschwindigkeitsreglers sollte die Geschwindigkeit langsam und gleichmäßig erhöht oder verringert werden und die Geschwindigkeit sollte nicht zu schnell betätigt werden. Beim Herunterfahren sollte die Geschwindigkeit auf Null eingestellt werden, um das Übertragungssystem nicht zu beschädigen und die Lebensdauer zu beeinträchtigen.