ZQYM-6320C Hochdruckprüfstand Common-Rail-Dieselinjektor-Prüfstandmaschine für Bosch / Denso / Delphi / Siemens-Injektor
Versorgungsspannung | 220VAC/380VAC |
Spannungsphase | zwei-/dreiphasig |
Frequenz | 50Hz/60Hz |
Aktuell | 30A (maximal) |
Motorleistung | 5,5 kW |
Öltemperaturregelung | Heizung/Zwangsluftkühlung |
Betriebstemperatur | -10-35℃ |
Maximaler Common-Rail-Druck | 2700 Bar |
ECU-Druckanstieg | 0-200V |
Geräuschpegel | <85dB |
Gewicht | 500kg |
Größe | 1400x950x1670mm |
Packmaß | 1500x1100x1800mm |
Prüfstand für Common-Rail-Dieselinjektoren
Unter den bestehenden in- und ausländischen Veröffentlichungen und Patentdokumenten ist das chinesische Patent 01126935.9 „Diesel Automobile Düsendetektor“ ein Wartungsgerät, das die Impulsbreite modulieren und anzeigen kann, jedoch nicht das Kraftstoffeinspritzvolumen messen kann. Das europäische Patent EP1343968 gilt für Zündmotoren (Benzinmotoren), ist nicht für Selbstzündungsmotoren (Dieselmotoren) geeignet. Das Patent FR2795139 des französischen Unternehmens EFS und das Patent DE10061433 des deutschen Unternehmens R. Bosch schlagen ein Verfahren zur Messung der transienten Kraftstoffeinspritzmenge (Einzeleinspritzmenge) des Verbrennungsmotors vor, es handelt sich jedoch nicht um eine elektronisch gesteuerte Common Rail Kraftstoffeinspritzung für den praktischen Einsatz. Geräteleistungsprüfstand.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Der Zweck dieses Gebrauchsmusters besteht darin, einen Leistungsprüfstand für elektronisch gesteuerte Common-Rail-Injektoren bereitzustellen, mit dem die einzelne Einspritzmenge elektronisch gesteuerter Injektoren für Dieselmotoren getestet werden kann.
Die technische Lösung des Gebrauchsmusters besteht darin, einen Prüfstand für die elektrische Steuerung eines Common-Rail-Einspritzventils mit integriertem elektromechanischem Instrument zu entwerfen. Der Prüfstand besteht aus Prüfstand (10), Kraftstofffilter (2), Ölrücklaufventil (3), Hochdruck-Kraftstoffversorgungspumpe (4), Common Rail (5), elektronisch gesteuertem Kraftstoffinjektor (6), elektronischer Steuerung ( 7), Kraftstoffeinspritzvorrichtung (8), Elektromotor (9), verschiedene Sensoren (11, 12, 13...) und verschiedene Ölleitungen, Instrumente und anderes Zubehör; Seine Eigenschaften sind: (a) Der Kraftstofftank (1), der Kraftstofffilter (2), die Hochdruck-Kraftstoffversorgungspumpe (4) und der Elektromotor (9) sind im Prüfstand untergebracht. Sie sind alle unter der Werkbank des installiert Prüfstand (10); (b) Der obere Teil des Prüfstands ist mit einer Einzeleinspritzmenge des Kraftstoffinjektors, der Ölrücklaufmenge und dem Common-Rail-Druck Pc, der Drehzahl der Kraftstoffförderpumpe n und der Kraftstofftemperatur ausgestattet. Anzeigen (20) verschiedener Parameter wie tF, Pulsbreite und deren sich ändernden Bedingungen; (c) auf dem Prüfstand ist eine Tastatur (21) zur Steuerung der Arbeit des Prüfstands und zur Eingabe und Einstellung von Parametern installiert; Es gibt einen einzelnen Kraftstoffeinspritzmesser (22), der zur Messung der Kraftstoffeinspritzmenge pro Zyklus des elektronisch gesteuerten Kraftstoffinjektors (6) oder bei Verwendung mehrerer Einspritzungen zur Messung der Kraftstoffeinspritzmengen der Voreinspritzung verwendet wird. Haupteinspritzung bzw. Nacheinspritzung. Es kann auch das Ölrücklaufvolumen des Injektors messen. Ein Öltemperaturkontrollsystem (30) zur Kontrolle der Temperatur des für den Test verwendeten Kraftstoffs ist auch auf dem Prüfstand für Common-Rail-Injektoren mit elektrischer Steuerung installiert, und das Öltemperaturkontrollsystem besteht aus Teilen wie einem Kühler und einer Temperaturkontrolle schalten. Der Kühler ist ein wassergekühlter Öl-Wasser-Wärmetauscher oder ein luftgekühlter Wärmetauscher. Der Kühler kann im Kraftstofftank (1) oder außerhalb des Kraftstofftanks als separates Bauteil eingebaut sein; Wenn ein luftgekühlter Kühler verwendet wird, muss ein Kühlventilator installiert werden. Bei der Einspritzvorrichtung (8) im oben genannten Prüfstand kann es sich um eine schnell spannbare pneumatische oder hydraulische Vorrichtung handeln.