Original-Qualitäts-Common-Rail-Steuerventil F00RJ01692, Ventilbaugruppe für Ersatzteile für Bosch-Dieselmotoren
Produktbeschreibung
Referenzcodes | F00RJ01692 |
Anwendung | / |
Mindestbestellmenge | 6 STÜCK |
Zertifizierung | ISO9001 |
Herkunftsort | China |
Verpackung | Neutrale Verpackung |
Qualitätskontrolle | 100 % vor dem Versand getestet |
Vorlaufzeit | 7~15 Werktage |
Zahlung | T/T, L/C, Paypal, Western Union, MoneyGram oder je nach Ihren Anforderungen |
Aufbauprinzip eines Dieselmotors
Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, der durch die Verbrennung von Diesel Strom erzeugt. Es wird häufig in verschiedenen Fahrzeugen, Schiffen, Maschinenbau und anderen Bereichen eingesetzt. Das Folgende ist der Aufbau und das Prinzip eines Dieselmotors:
Aufbau: Ein Dieselmotor besteht hauptsächlich aus folgenden Teilen:
1. Motorkörper: Dabei handelt es sich um den Rahmen des Motors, der andere Teile trägt und montiert, einschließlich Zylinderblock, Zylinderlaufbuchse, Zylinderkopf, Zylinderdichtung, Ölwanne, Schwungradgehäuse, Steuergehäuse, Vorder- und Hinterbeine.
2. Kurbel-Pleuel-Mechanismus: Es ist der wichtigste bewegliche Teil eines Dieselmotors. Es kann die durch die Kraftstoffverbrennung erzeugte Energie über Kolben, Kolbenbolzen, Pleuelstangen, Kurbelwellen und Schwungräder in mechanische Energie umwandeln und diese dann übertragen. Einschließlich Kurbelwellen, Pleuelstangen, Kolben, Kolbenbolzen, Kolbenbolzensicherungsringe, Kolbenbolzenbuchsen, Kolbenringe, Hauptlager, Pleuellager, Drucklager, vordere und hintere Kurbelwellen-Öldichtungen, Schwungräder, Stoßdämpfer usw.
3. Ventilmechanismus: Es handelt sich um das zeitliche Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile. Einschließlich Steuerräder, Nockenwellen, Stößel, Stößelstangen, Kipphebel, Ventile, Ventilfedern, Ventilsitzringe, Ventilführungen, Ventilschlösser, Einlass- und Auspuffrohre, Luftfilter, Schalldämpfer, Kompressoren usw.
4. Kraftstoffsystem: Je nach Bedarf des Dieselmotors wird Diesel rechtzeitig und quantitativ der Brennkammer zur Verbrennung zugeführt. Einschließlich Dieseltanks, Ölleitungen, Dieselfilter, Kraftstoffeinspritzpumpen, Kraftstoffeinspritzdüsen usw.
5. Schmiersystem: Schmieröl für alle beweglichen Reibungspaare bereitstellen, einschließlich Ölpumpen, Ölfilter, Druckregelventile, Rohrleitungen, Instrumente, Ölkühler usw.
6. Kühlsystem: Dient der Ableitung der vom Dieselmotor erzeugten Wärme an die Atmosphäre. Einschließlich Wassertanks, Wasserpumpen, Ventilatoren, Wasserleitungen, Thermostate, Wasserfilter, Keilriemen, Wassertemperaturmesser usw.
7. Elektrogeräte: Hilfseinrichtungen zum Starten, Beleuchten, Überwachen und Betreiben. Einschließlich Generatoren, Anlasser, Batterien, Relais, Schalter, Schaltkreise usw.
Prinzip: Das Funktionsprinzip eines Dieselmotors lässt sich wie folgt zusammenfassen:
1. Ansaugtakt: Der Kolben bewegt sich vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt, das Einlassventil öffnet, das Auslassventil schließt und Frischluft wird in den Zylinder gesaugt.
2. Kompressionstakt: Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt, das Einlassventil und das Auslassventil werden geschlossen, die Luft wird komprimiert und Temperatur und Druck steigen.
3. Arbeitstakt: Am Ende des Verdichtungstakts sprüht der Injektor Diesel in den Zylinder, und der Diesel vermischt sich mit der Luft mit hoher Temperatur und hohem Druck und entzündet sich spontan, um Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck zu erzeugen drückt den Kolben nach unten, treibt die Kurbelwelle über die Pleuelstange zum Drehen an und gibt Kraft nach außen ab.
4. Auslasstakt: Der Kolben bewegt sich vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt, das Auslassventil öffnet, das Einlassventil schließt und das Abgas wird nach der Verbrennung aus dem Zylinder ausgestoßen.