Autoteile Kraftstoffeinspritzer Dieselpumpeneinspritzung 0414799005 0 414 799 005 für Autokraftstoff-Common-Rail-Düseneinspritzer
Produktbeschreibung
Referenz. Codes | 0 414 799 005 |
Anwendung | Mercedes-Benz |
Mindestbestellmenge | 4 Stück |
Zertifizierung | ISO9001 |
Herkunftsort | China |
Verpackung | Neutrale Verpackung |
Qualitätskontrolle | 100 % vor dem Versand getestet |
Vorlaufzeit | 7~10 Werktage |
Zahlung | T/T, L/C, Paypal, Western Union, MoneyGram oder je nach Ihren Anforderungen |
Struktur und Funktionsprinzip der Einspritzdüse für Dieselmotoren
Der Einfluss von Düsendurchmesser, Einspritzdruck und Umgebungstemperatur auf die Sprüheigenschaften in Dieselmotoren (Teil 4)
Die Temperatur für einen Düsendurchmesser von 0,12 mm und 0,2 mm steigt mit der benötigten Zeit ständig an und bei beiden Temperaturen ergibt sich für die Eindringlänge kein großer Unterschied. Dies liegt daran, dass die Temperaturunterschiede nicht allzu groß sind. Der Einspritzdruck beeinflusst jedoch die Eindringlänge des Sprühstrahls, wobei der Einspritzdruck bei Umgebungsdruck 40 MPa, 70 MPa und 140 MPa und 1 MPa bei atmosphärischem Druck beträgt. Je höher der Druck des Injektors ist, desto größer ist die Eindringtiefe. Dies liegt daran, dass der Sprühnebel dem Umgebungsdruck standhielt.
zeigen die Diagramme der Aufreißlänge mit 0,12 mm und 0,2 mm Düsendurchmesser. Es gibt Schwankungen bei der Temperatur von 500 K, wobei der Einspritzdruck 140 MPa und der Düsendurchmesser 0,2 mm dramatisch von 1 mm auf 2,3 mm ansteigen. Dies liegt möglicherweise daran, dass das Tröpfchen nicht zerbrochen ist und immer länger wird. Dies wird als Bandabschnitt bezeichnet. Im Vergleich zur Temperatur von 700 K bei 140 MPa und 0,2 mm Bruchlänge fließt der Fluss mit der Zeit stetig. Je höher die verwendete Umgebungstemperatur ist, desto kürzer ist die Aufbruchlänge am Kernsegment.
4. Fazit
Diese Studie hat eine Simulation des Kraftstoffflusses im Düsenstrahl vor der Verbrennung gezeigt. Ein niedriger Einspritzdruck in der Kammer stört die Zerlegung des Kraftstoffsprays in sehr feine Tröpfchen, bevor die Zündung des Kraftstoffs beginnt. Eine Temperaturänderung in der Kammer beeinflusst auch die Länge der Sprüheindringung. Bei hohen Umgebungstemperaturen verdampft der Kraftstoff leichter und entzündet sich selbst. Auch der Durchmesser der Düse wirkt sich auf die Aufreißlänge der Sprühdüse aus, da er durch den höheren Einspritzdruck beeinflusst wird, bei dem die Aufbrechlänge kürzer wird